
Die Region NOL
Die vier Samtgemeinden Artland, Bersenbrück, Fürstenau und Neuenkirchen bilden seit 2007 eine regionale Entwicklungskooperation. Im folgenden sind wesentliche Strukturmerkmale dargestellt. Eine ausführliche Regionsbeschreibung findet sich im aktuellen Integrierten ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK).
Geographische Einordnung

Die Region Nördliches Osnabrücker Land liegt im nördlichen Teil des Landkreises Osnabrück im Südwesten des Bundeslandes Niedersachsen. Die Region setzt sich aus vier Samtgemeinden (SG) mit insgesamt 17 Mitgliedsgemeinden zusammen:
- SG Artland - Mitgliedsgemeinden: Badbergen, Menslage, Nortrup, Stadt Quakenbrück
- SG Bersenbrück - Mitgliedsgemeinden: Alfhausen, Ankum, Stadt Bersenbrück,
Eggermühlen, Gehrde, Kettenkamp, Rieste - SG Fürstenau - Mitgliedsgemeinden: Berge, Bippen, Stadt Fürstenau
- SG Neuenkirchen - Mitgliedsgemeinden: Merzen, Neuenkirchen, Voltlage
Die Nord-Süd-Ausdehnung der Region beträgt ca. 35 km, die West-Ost-Ausdehnung ca. 30 km.
Bevölkerung
- Knapp über 77.000 Einwohner/-innen auf 822 km².
- Geringe Einwohnerdichte: 93 Einw./km²
- Vergleichsweise junge Bevölkerungsstruktur
- Stark zunehmender Anteil älterer Menschen bis 2030: +177 % (<=65-Jährige je 20- bis 64-Jährige)
- Hohe Zufriedenheit von Familien und älteren Menschen
- Hohe Abwanderung 18 bis 24-Jähriger zu Bildungszwecken (22 Personen pro 1.000 Einw.)
Siedlungsstruktur / Landschaft und Natur
- Wenig zersiedelte Landschaft, kompakte Orte
- Siedlungscharakter: Zahlreiche kleinere Orte und viele Einzelhofanlagen
- Überwiegend landwirtschaftliche Flächennutzung: 70 %
- Regionaltypische Endmoränenlandschaft
- Alleinstellungsmerkmal „Heckenlandschaft“: Kulturlandschaft mit hohem Anteil linearer Landschaftselemente
- Versorgungszentren: Mittelzentrum Quakenbrück und Grundzentren Ankum, Bersenbrück, Fürstenau und Neuenkirchen
Klimaschutz
- 100% dezentrale Versorgung mit erneuerbaren Energien 2012 rechnerisch bereits überschritten
- Bedeutende Rolle als Produktionsstandort erneuerbarer Energien
Infrastruktur der Daseinsvorsorge
- Bildung: Bildungsregion Nordkreis / vollständige Bildungslandschaft
- Gesundheit und Pflege: ausreichendes medizinisches Angebot mit zu erwartenden Angebotslücken,
gutes Angebot an Pflegeeinrichtungen - ÖPNV: wenig ausgebauter und schlecht vernetzter ÖPNV
- Breitband: unzureichende Breitbandversorgung
Vereine und Feste
- Vielfaltige Vereine und Feste in den Orten:
- 860 Vereine und Verbände
- Jährlich über 140 Feste und Feiern
Wirtschaft und Arbeit
- Regionale Unternehmen mit lokaler Verbundenheit
- Steigender Arbeits- und Fachkräftebedarf
- Arbeitsmarktpotenziale unter Langzeitarbeitslosen (33 % der Arbeitslosen) und Ausländer/innen (16 % der Arbeitslosen)
- Leistungsfähige Landwirtschaft mit Schwerpunkt der Intensivtierhaltung
- Wirtschaftliche Schwerpunkte sind das produzierende Gewerbe: Hervorzuheben ist die Lebensmittel und Metall verarbeitende Industrie in Nortrup (Fleischwaren und Verpackungen), Quakenbrück (Backzutaten) und Bersenbrück (Automobilteile und Stahlkonstruktionen). In diesen drei Orten ist das Pendlersaldo positiv.
Tourismus
- Touristische Leuchttürme (Alfsee, Bauernhofkultur, FurstenForest)
- Mangel an Beherbergungsbetrieben
- Nachfolgeproblematik im Gastgewerbe
- Gewachsene Kooperationskultur durch den ILEK-Prozess
Anbindung / Verkehrsinfrastruktur
- Stündliche Bahnanbindung in die nächstgelegenen Oberzentren Osnabrück und Oldenburg (NordWestBahn)
- Wichtige Straßenachsen:
- in Ost-West-Richtung B 214 als Zubringer zur A 1,
- in Süd-Nord-Richtung B 68
- in Südost-Nordwest-Richtung B 218.
Historie
- Bis 1972 "Landkreis Bersenbrück", gemeinsam Stadt Bramsche und Vörden (heute LK Vechta)
- "Altkreis Bersenbrück" bildet sich noch heute ab, z.B. im Amtsbezirk des Amtsgerichts Bersenbrück, im Zusammenschluss des Kreisheimatbundes oder Wirkungsbereich von Banken und Sparkassen