
Gemeinsam mit dem Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover (GUVH) und in enger Abstimmung mit dem Landkreis Osnabrück hat die ILE-Region einen Arbeitskreis zum Thema sicherer und kindgerechter Schulweg eingerichtet. Dessen Aufgabe ist es, in den kommenden Jahren für und mit den einzelnen Schulen angepasste Konzepte zu entwickeln. Damit soll der Schulweg für die Schüler/innen vor allem sicherer, aber auch kindgerechter gestaltet werden. Den Schwerpunkt des Arbeitskreises bildet das Thema Elterntaxis .
Ab sofort machen sich vier Pilotstandorte im Nordkreis auf den Weg, um den Schulweg sicherer und kindgerechter zu gestalten. Am 14.02.2022 trafen sich die Pilotstandorte mit allen Beteiligten in der Grundschule in Ankum, um sich über die weiteren Schritte informieren zu lassen.
Folgende Pilotstandorte sind dabei:
- Samtgemeinde Artland: Grundschule „Am Langen Esch“ in Quakenbrück
- Samtgemeinde Bersenbrück: Grundschule Bersenbrück
- Samtgemeinde Fürstenau: Maiburg Grundschule in Bippen
- Samtgemeinde Neuenkirchen: Grundschule und Goode-Weg-Schule in Neuenkirchen
Auf die Schulen kommt nun zunächst eine Eltern- bzw. Schülerbefragung zu, die Aufschluss über den IST-Zustand geben soll und auf deren Basis Lösungen entwickelt werden sollen. Finales Ziel ist, neben konkreten Verbesserungen vor den Schulen, die Erarbeitung eines Schulwegplanes. Die dort als empfehlenswert verzeichneten Schulwege sollen den Kindern ein sicheres und kindgerechtes zur Schule kommen ermöglichen.


Am 13.02.2020 waren alle Schulen, Eltern, Schüler*innen und Schulträger zum Elterntaxi-Fachtag ins See+Sporthotel in Ankum eingeladen!

Anfang Dezember 2018 traf sich der Arbeitskreis „Sicherer und kindgerechter Schulweg“ zu seiner konstituierenden Sitzung. Unter dem gemeinsamen Vorsitz der vier Samtgemeindebürgermeister/innen sind Vertreter/innen der Schulen, Eltern, Polizei, des Landkreises, der Schulträger, der Verkehrswacht und der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück Mitglieder des neu eingerichteten Gremiums.
Inhaltliche und finanzielle Unterstützung erhält der Arbeitskreis durch den Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover (GUVH), der ein neues Förderprogramm zur Schulwegsicherheit ins Leben gerufen hat. Das Nördliche Osnabrücker Land ist damit die erste Region in dem Programm „Gemeinsam für die Schulwegsicherheit“, das erst 2019 startet.
Ziel des Arbeitskreises ist die Verbesserung der Schulwegsicherheit und die Entwicklung „kindgerechter“ Schulwege. Dazu gilt es, die vielen bestehenden Maßnahmen zur Schulwegsicherheit zu koordinieren und punktuell zu ergänzen. Den Schulen soll langfristig die nötige Unterstützung geboten werden. Besondere Rücksicht soll bei der Arbeit auf die Kapazitäten aller Beteiligten gelegt und nur machbare Maßnahmen angegangen werden.
Als zentrale Aufgabe hat der Arbeitskreis in seiner ersten Sitzung die Elterntaxis herausgearbeitet. Zu den Stoßzeiten kommt es vor den Schulen zu gefährlichen Situationen: Gestresste Eltern halten in Verbotszonen oder in falscher Fahrtrichtung, Einfahrten werden blockiert, Kinder steigen zur Straßenseite hin aus oder überqueren die Straße zwischen haltenden PKW hindurch. Vor allem aber entgeht den Kindern die Möglichkeit, den Schulweg selbständig zu meistern.
Im ersten Schritt wird sich der Arbeitskreis zum Thema Elterntaxi fachliche Unterstützung einholen und die einzelnen Schritte planen.
AKSchulweg-Pilotprozess02-29.08.2022.pdf (239,3 KiB)
AKSchulweg-Pilotprozess01-09.05.2022.pdf (279,8 KiB)
AKSchulweg-02-30.10.2019 - Ankum.pdf (353,5 KiB)
TJ2018-32-18.02.2020 - AK Sicherer Schulweg - Fachtag-Bericht.pdf (791,5 KiB)
TJ2018-30-10.07.2019 - AK Sicherer Schulweg - Fachtag1.pdf (141,4 KiB)
TJ2018-31-10.07.2019 - AK Sicherer Schulweg - Fachtag2.pdf (100,7 KiB)
TJ2018-29-10.07.2019 - AK Sicherer Schulweg - Fachtag.pdf (288,0 KiB)
TJ2018-28-04.01.2019 - AK Sicherer Schulweg.pdf (407,7 KiB)
TJ2018-15-27.09.2018 - Ankündigung Einrichtung AK Schulweg.pdf (327,5 KiB)