ILEK-Themenjahr 2021

Eckpunkte

Das Jahr 2021 steht unter dem Motto "Regional!".
In diesem Jahr wollen wir die Vielfalt regionaler Lebensmittel und weiterer Produkte im NOL in den Fokus rücken. Dabei sollen alle Aspekte der Regionalität wie Herkunft, Produktion, Vertrieb und Handel, Werbung usw. berücksichtigt werden.
Dazu werden verschiedene Aktivitäten durchgeführt.

Die neue "Is(s) von hier" mit Nordkreis-Fokus

Der Landkreis Osnabrück hat in Kooperation mit der Neuen Osnabrücker Zeitung zum dritten Mal die Broschüre „Is(s) von hier“ veröffentlicht und möchte damit einerseits Bürger*innen für das Thema klimabewusste Ernährung sensibilisieren und andererseits regionale Erzeuger bekannter machen. Mit dabei auch Berichte über Erzeuger aus dem Nordkreis, die von Ihren Projekten und Ideen erzählen. Und auch ein kleiner Beitrag über das ILEK-Themenjahr Regional! ist dabei!

„Is(s) von hier“ wird kostenfrei verteilt und ausgelegt, um möglichst viele Leser*innen zu erreichen. Auch online kann "durchgblättert" werden.

>>>Hier gehts zur "Is(s) von hier 2021

Runder Tisch - Regional!

Am 06. Juli trafen sich Erzeuger*innen und Anbieter*innen regionaler Produkte aus dem Nordkreis auf dem Biohof der Familie Brummer-Bange in Ankum, um zusammen mit den Teilnehmenden zu überlegen, wie das Thema Regionale Produkte und deren Erzeuger*innen in der Region präsenter werden können.

Die Ideen reichten dabei von einer gemeinsamen Werbekampagne, über die Steigerung regionaler Produkte in der lokalen Gastronomie bis zu einer kulinarischen Radtour als touristisches Produkt. Aber auch die Versorgung von Kitas, Schulen und öffentlichen Mensen mit Lebensmitteln aus der Region wünschen sich die Erzeuger*innen. Es wurde aber auch deutlich, dass schon vieles in der Region vorhanden ist, dass die Vermarktung und Kommunikation über regionale Produkte betrifft.

In einem nächsten Schritt werden die Kommunen basierend auf den Ideen die weiteren Aktivitäten im Rahmen des Themenjahres 2021 „Regional“ planen. Der Runde Tisch war dafür ein guter Auftakt!

>>>Hier gehts zur Dokumentation des Runden Tisches.

Online-Befragung - Regionale Produkte

In den vier Samtgemeinden Artland, Bersenbrück, Fürstenau und Neuenkirchen steht das Jahr 2021 als „ILEK-Themenjahr“ unter dem Motto „Regional!“. In diesem Jahr wollen wir die Vielfalt, Bedeutung und Vorteile regionaler Lebensmittel und weiterer Produkte aus der Region in den Fokus rücken und Erzeuger*innen und Vermarkter*innen stärken.

Um Angebote zu entwickeln, die Erzeuger*innen und Vermarkter*innen regionaler Produkte wirklich weiterhelfen können, wurde eine Online-Befragung mit Erzeuger*in oder Vermarkter*in regionaler Produkte von Anfang April bis Mitte Mai durchgeführt.

Basierend auf den Ergebnissen soll gemeinsam mit interessierten Akteuren überlegt werden, welche Aktionen bzw. Unterstützungsangebote entwickelt werden können.

>>>Hier gehts zu den zentralen Ergebnissen der Befragung.

Regio-App


Die vier Samtgemeinden der ILEK-Region Nördliches Osnabrücker Land unterstützen den Landkreis Osnabrück bei der Etablierung der Regio-App in der Region. In der App können sich regionale Erzeuger*innen sowie Anbieter*innen regionaler Produkte, sich, ihre Produkte und Anbaumethoden präsentieren und so sichtbarer für Verbraucher*innen werden.

Verbraucher*innen können sich Sie App ganz einfach über den App/ Play Store auf ihr Smartphone laden und nach regionalen Produkten suchen.

Die Regio-App wurde vom Bundesverband der Regionalbewegung e. V. mit Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft entwickelt. Mehr Informationen zur Regio-App und wie Sie als Erzeuger*in, Dorfladen, Verkaufsstelle oder Gastronom*in mitmachen können, erfahren Sie auf der Webseite des Landkreises.

Transparenz schaffen - von der Ladentheke bis zum Erzeuger
Foto: HOL

Im Rahmen des niedersachsenweite Projekts „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ können Menschen - jung und älter - die Land- und Ernährungswirtschaft erleben und erfahren, wo und wie Lebensmittel überhaupt enstehen. Das Ziel des Projektes ist daher, jungen und auch älteren Menschen einen besseren Bezug zu Landwirtschaft und Lebensmitteln zu ermöglichen. Besonders gut geht das z.B. auf einem Bauernhof!

Im Nordkreis sind diverse Bildungsträger an der Aktion beteiligt und bieten z.B. Hoferkungen und andere Informations- und Bildungsangebote für Kitas und Schulen, aber auch für interessierte Verbraucher*innengruppen an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an einen Bildungsträger Ihrer Wahl.
Mit dabei sind:

Biologische Station Haseniederung e.V. >>>hier gehts zur Webseite

Bildungszentrum Kuhlhoff Bippen >>>hier gehts zur Webseite

Hauptverband des Osnabrücker Landvolkes e.V. >>>Flyer mit dem Angebot zum Download.

Lernstandort Grafelder Moor und Stift Börstel >>>hier gehts zur Webseite

 

Mehr zum Projekt "Transparenz schaffen - von der Ladentheke bis zum Erzeuger" finden Sie hier.

Natur entdecken und erleben: VHS-Zukunftsdiplom 2021
Foto: © vhs Osnabrücker Land

Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren sind diesen Sommer von der Volkshochschule Osnabrücker Land eingeladen, am Zukunftsdiplom teilzunehmen. Von Juli bis September können Kinder aus 100 Angeboten im gesamten Osnabrücker Land und über 50 Angeboten speziell im Nordkreis wählen. Dabei erleben sie z.B., was es im Wald zu entdecken gibt, wie das Abwasser gereinigt wird, wie wir alle den Klimaschutz fördern können, aber auch was man aus regionalen Äpfeln machen kann oder wie aus Getreide Brot entsteht.

>>> Mehr Informationen zum VHS-Zukunftsdiplom und der Anmeldemöglichkeit.

>>> Flyer - Zukunftsdiplom 2021 Nordkreis.

Presseartikel