
ILEK-Themenjahr 2020

Das Jahr 2020 steht unter dem Motto "Biodiversität".
Biodiverstät bzw. biologische Vielfalt ist wichtig für eine ausgewogene und funktionierende Umwelt und umfasst drei Bereiche: die Vielfalt von Lebensgemeinschaften (Ökosysteme), die Artenvielfalt und die genetische Vielfalt innerhalb von Arten. Aktuell ist jedoch ein dramatisches Artensterben und somit ein Rückgang der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten zu beobachten. In den letzten 30 Jahren ist beispielsweise die Menge der Insekten um 50 bis 80 Prozent und mehr zurückgegangen - mit deutlichen Folgen auch für uns Menschen.
Im ILEK-Themenjahr "Biodiversität" sind verschiedene Aktivitäten geplant, um einen Beitrag zur Steigerung der biologischen Vielfalt in unserer Region zu leisten. Sie sind herzlich eingeladen, den Prozess mit Ihrer Kenntnis zu unterstützen.

Aktuell können sich alle interessierten Gartenbesitzer*innen der vier Samtgemeinden Artland, Bersenbrück, Fürstenau und Neuenkirchen an ausgewählten Verteilstationen eine kostenlose Saatgutmischung zur Aussaat im eigenen Garten abholen. Bei der Saatgutmischung handelt es sich nicht einfach um eine Blumenmischung, die man heutzutage nahezu überall als Give-Away bekommt. Inhalt der kleinen Tüte, die für circa 2,5m² reicht, ist die sogenannte „Osnabrücker Mischung“ - ein hochwertiges und zertifiziertes RegioSaatgut- welche speziell für die Region „Nördliches Osnabrücker Land“ und die hier lebenden Insekten geeignet ist.
Die ILEK-Region NOL hat zusammen mit dem Blühstreifenmanagement Hasetal diese Verteilaktion organisiert. Das Blühstreifenmanagement Hasetal ist seit dem Frühjahr 2019 für die Samtgemeinden Artland, Bersenbrück und Fürstenau aktiv, um Wegerandstreifen, Ackerflächen und private Flächen (auch Betriebsflächen) zum Blühen zu bringen und so einen nachhaltigen Beitrag zum Artenschutz und zur Aufwertung des Landschaftsbildes zu erzielen.
Die Aussaat sollte nun im Frühjahr 2021 erfolgen, um sich einige Wochen bzw. Monate später über ein blühendes Ergebnis zu freuen.
Schicken Sie uns gerne ein FOTO Ihrer Blühfläche zur Veröffentlichung auf unserer Webseite an: rem@ilek-nol.de
Nutzen Sie also die Chance und holen Sie sich Ihr eigenes kleines Probetütchen ab!
Verteilstationen:
>SG Artland: Samtgemeindebücherei, markt 5, 49610 Quakenbrück
>SG Neuenkirchen: Drehscheibe, Lindenstraße 2, 49586 Neuenkirchen
>SG Bersenbrück: Bibliothek im Medienforum, Ravensbergstraße 15a, 49593 Bersenbrück
>SG Fürstenau: Biliothek der IGS und SG Fürstenau, Schorfteichstraße 21. 49584 Fürstenau

Die Biologische Vielfalt auf der ganzen Welt nimmt immer weiter ab! Viele heimische Insekten und Vögel finden kaum noch genügend Nahrung in unserer zumeist stark versiegelten Landschaft (Stichwort Schottergarten) und sind somit vom Aussterben bedroht. Da bieten die Gärten der gut 14 Millionen Ein- und Mehrfamilienhäuser in Deutschland viel Fläche, um einen attraktiven Lebensraum für heimische Tier- und Pflanzenarten zu schaffen.
Was können Sie in Ihrem eigenen Garten tun, um artenreiche Lebensräume zu schaffen?
Wie kommen Sie zu mehr biologischer Vielfalt direkt vor Ihrer Haustür?
Auf den folgenden Seiten finden Sie viele hilfreiche Tipps zur Anlage und Pflege eines naturnahen Gartens von der ersten Idee, über die Pflanzenauswahl bis hin zu Bauanleitungen. Die Übersicht wurde im Rahmen des ILEK-Themenjahres 2020 „Biodiversität“ in Kooperation mit der Biologischen Station Haseniederung erstellt.
Lassen Sie sich inspirieren und erschaffen Sie ein Paradies für Insekten, Vögel und sich selbst!
> Hier gibt es die Tipps für den eigenen Naturgarten zum Download.

Eigentlich sollte zum Abschluss des Themenjahres 2020 "Biodiversität" eine regionale Biodiversitätskonferenz in der ILEK-Region Nördliches Osnabrücker Land mit regionalen Akteuren aus der Land-, Forst-, und Wasserwirtschaft, dem Naturschutz, aus dem vier Samtgemeinden und weiteren Flächenakteuren stattfinden, um über den gemeinsamen Austausch zu mehr Artenvielfalt in der Region zu kommen. Doch leider musste die geplante Veranstaltung Corona-bedingt abgesagt werden.
Das Thema ist und bleibt aber für die vier Samtgemeinenden Artland, Bersenbrück, Fürstenau und Neuenkirchen ein wichtiges Anliegen. Daher wurde sich dafür entschieden eine Alternative in Form eines Informationspakets zu schaffen, das interessierten Akteuren, die zur Steigerung der Artenvielfalt in der Region durch entsprechende Maßnahmen auf den eigenen Flächen beitragen möchten, Unterstützung bieten kann. Die Zusammenstellung wurde vom Regionalmanagement der ILEK-Region NOL in Zusammenarbeit mit der Gebietskooperation Artland/Hase ausgearbeitet.
Inhalt des Pakets:
Neben einem Maßnahmenblatt, das bei der eigenen Planung von Biodiversitätsmaßnahmen herangezogen werden kann, zeigt eine Übersicht von Fördermöglichkeiten im Bereich "Naturschutz durch ökologische Flächenaufwertung" Finanzierungswege für die Projektideen auf. Zudem haben sich verschiedenen Institutionen aus der Region bereit erklärt, ihre jeweilige Unterstützungsleistung kurz und knapp zu präsentieren.
Hier finden Sie alle Unterlagen des Infopakets zum Download:
> Maßnahmenblatt - Schritt für Schritt zu mehr Artenvielfalt
> Fördermöglichkeiten im Bereich "Naturschutz durch ökologische Flächenaufwertung"
> Unterstützungsangebot - Gebietskooperation Artland/Hase (TERRA.vita)
> Unterstützungsangebot - Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Außenstelle Bersenbrück
> Unterstützungsangebot - Blühstreifenmanagement Hasetal
> Unterstützungsangebot - Verein zur Revitalisierung der Haseauen e.V.
> Unterstützungsangebot - Niedersächsische Landesforsten, Forstamt Ankum
> Unterstützungsangebot - Biologische Station Haseniederung e.V.

Das Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" hat vier neue Mitglieder: die Samtgemeiden der ILEK-Region Artland, Bersenbrück, Fürstenau und Neuenkirchen gehören nun zu mehr als 260 Städten, Gemeinden und Landkreisen, die sich für die Stärkung der biologischen Vielfalt einsetzen möchten.
Das Bündnis unterstützt ihre Mitglieder bei dieser angenommenen Herausforderung und zeigt ihnen Wege auf, wie ein langfristiger Erhalt von Ökosystemen, der Artenvielfalt und der genetischen Vielfalt innerhalb von Arten erreicht werden kann. Der Verein vernetzt die Akteure, stellt Best-Practice-Beispiele vor, veranstaltet Workshops, führt Wettbewerbe durch und macht sich für die Interessen seiner Mitglieder stark.
Mehr Informationen zum Bündnis stehen auf der Webseite von Kommbio bereit.
Naturnahe Gärten & blühende Flächen

Den (G)artenwettbewerbs der vier Samtgemeinden Artland, Bersenbrück, Fürstenau und Neuenkirchen gewann Marlies Stöve aus Berge mit ihrem besonders artenreichen Naturgarten. Verdient - das bestätigt nun auch die Auswertung der fachlichen Artenerfassung, die der Biologe Rolf Witt im August im Gewinnergarten durchgeführt hat. Die Artenerfassung bildete den Hauptpreis im Rahmen des ILEK-(G)artenwettbewerbs.
In einem 12-seitigen Bericht hat er nun dargelegt, welche Wildbienenarten er gefunden hat. Zudem stellt er einige bemerkenswerten Arten vor, die sich in Stöves Garten getummelt haben.
Der erste optische Eindruck, den Rolf Witt im August am Tag der Artenerfassung hatte, bestätigte sich im Rahmen der Analyse: In der Summe ist das Artenspektrum im Garten von Frau Stöve als sehr umfangreich einzustufen. Die Vielzahl an unterschiedlichen Lebensräumen macht den Garten zu einem Paradies für Wildbienen und andere Insektengruppen. Somit zeigt sich, dass naturnahe Gärten einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz und zur Steigerung der biologischen Vielfalt leisten können - ohne auf Ästhetik und Gemütlichkeit zu verzichten.
Lassen Sie sich von den im Bericht aufgeführten Gestaltungselementen inspirieren und schaffen auch Sie attraktive Lebensräume für Wildbienen und andere Insektengruppen in Ihrem eigenen Garten.
(G)artenwettbewerb - Artenerfassung durch Rolf Witt

Bei strahlendem Sonnenschein streifte Rolf Witt, regionaler Wildbienenexperte aus Oldenburg, durch den Naturnahen Garten von Marlies Stöve aus Berge, um die dort lebenden Arten zu bestimmen. Die fachliche Artenerfassung war der Hauptpreis im Rahmen des (G)artenwettbewerbs der ILEK-Region, in dessen Rahmen der Garten in Berge die Jury begeisterte.
"Dieser Garten ist wirklich schon sehr naturnah gestaltet. Ich bin gespannt, welche Wildbienenarten ich hier entdecken kann", freute sich Rolf Witt nachdem er sich einen ersten Überblick über den fast 3000 m² großen Garten verschafft hat.
Mit Kescher, Lupe und Untersuchungsgläschen ausgestattet, wurden dann verschiedene Bienen gefangen und die entsprechende Art bestimmt. Das ist, wie alle Beteiligten schnell merkten, gar nicht so leicht- besonders bei den vielen kleinen Wildbienenarten. Löcherbienen, Blattschneidebienen und Grapwespen und viele weitere Arten konnten entdeckt werden.
Rolf Witt nahm sich Zeit und erklärte viel und gab Marlies Stöve und ihrer Familie viele nützliche Tipps, wie der Garten noch Insektenfreundlicher gestaltet werden kann. "Wir haben viel gelernt und konnten noch einige Ideen austauschen", zieht Marlies Stöve positiv Bilanz.
Im Nachgang zur Artenerfassung setzt sich Rolf Witt jetzt nochmal an seinen Schreibtisch und erstellt eine ausführliche Liste der gefundenen Wildbienenarten im Marlies Stöves Garten. Wir sind gespannt auf das Ergebnis und berichten dann wieder.
Naturnahe Gärten & blühende Flächen

Die ILEK-Region suchte im Rahmen des (G)artenwettbwerbs nach Gärten, die einen besonderen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten. Ein naturnaher Garten eröffnet heimischen Tieren und Pflanzen einen vielfältigen Lebensraum, hat einen geringen Versiegelungsgrad und bietet Nisthilfen für Insekten und Vögel.
Teilgenommen haben 34 Gartenbesitzer*innen aus den Samtgemeinden Artland, Bersenbrück, Fürstenau und Neuenkirchen.
Eine fachkundige Jury, bestehend aus Susanne Schulze und Ramona Herfurth von der Biologischen Station Hasenierung, Friedrich Homann vom Blühstreifenmanagement Hastetal und Markus Rolf vom Fachbereich Umwelt des Landkreises Osnabrück, hatten die schwierige Aufgabe aus den vielen guten Beiträgen acht Gärten für die Bereisung auszusuchen. Am Ende wurden sogar neun Gärten zusammen mit dem / der jeweiligen Samtgemeindebürgermeister*in besucht, um sich vor Ort ein genaueres Bild zu machen. Im Anschluss stand wieder eine schwierige Entscheidung an: Die Auswahl der vier Gewinnergärten (ein Siegergarten pro Samtgemeinde) sowie ein Gesamtsieger-Garten.
Gewonnen haben:
- Familie Zapp aus Nortrup-Sottrup (Samtgemeinde Artland)
- Anja Reincke aus Bersenbrück (Samtgemeinde Bersenbrück)
- Marlies Stöve aus Berge (Samtgemeinde Fürstenau)
- Elisabeth Jans-Westerlage aus Neuenkirchen (Samtgemeinde Neuenkirchen)
Mit dem Gesamtsieg wurde Marlies Stöve mit ihrem naturnahen Paradies im Ortskern von Berge ausgezeichnet.
Alle vier Sieger*innen können sich nun über einen Einkaufsgutschein über 100 Euro für den örtlichen Gartenfachhandel sowie die Teilnahme für je zwei Personen an einem Gartenworkshop im Museumsgarten am Schölerberg in Osnabrück, inkl. der Anreise mit Bus und Bahn, freuen. Im Gesamtsieger-Garten von Frau Stöve wird zusätzlich eine fachkundliche Artenbestimmung der Wildbienen und Co. durch den regionalen Experten Rolf Witt vorgenommen.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH AN ALLE SIEGER*INNEN!

Wie kriegen wir es hin, dass private Gärten nicht mehr versiegelt werden? Was können wir auf den kommunalen Freiflächen tun, um artenreiche Lebensräume zu schaffen? Wie kommen wir zu mehr biologischer Vielfalt direkt vor unserer Haustür?
Zum Auftakt des ILEK-Themenjahres veranstaltete die Biologische Station Haseniederung e.V. in Koopereation mit der ILEK-Region am 11.02.2020 einen Praxis-Workshop in der Jugenherberge in Rieste. Unter dem Titel "Schottergärten oder Artenreichtum? Biologische Vielfalt vor unserer Haustür" waren alle GaLaBau-Betriebe, Baustoffmärkte, Bauhöfe und Kommunen eingeladen, Probleme zu benennen und Lösungsansätze zu diskutieren.
> Die Dokumentation des Workshops
TJ2020-14-Erinnerung_Regiosaatgut4.pdf (123,0 KiB)
TJ2020-13-Regiosaatgut3.pdf (147,1 KiB)
TJ2020-12-artenerfassung2.pdf (330,1 KiB)
TJ2020-11-Regiosaatgut2.pdf (150,4 KiB)
TJ2020-10-Regiosaatgut1.pdf (138,9 KiB)
TJ2020-09-Kommbio.pdf (240,5 KiB)
TJ2020-08-artenerfassung1.pdf (337,7 KiB)
TJ2020-07-gartenwettbewerb6.pdf (268,7 KiB)
TJ2020-06-gartenwettbewerb5.pdf (293,3 KiB)
TJ2020-05-gartenwettbewerb4.pdf (153,6 KiB)
TJ2020-04-gartenwettbewerb3.pdf (408,4 KiB)
TJ2020-03-gartenwettbewerb2.pdf (221,0 KiB)
TJ2020-02-gartenwettbewerb1.pdf (278,1 KiB)
TJ2020-01-schottergarten1.pdf (337,4 KiB)