Im Rahmen des ILEK-Themenjahres 2020 "Biodiversität" hat sich die Projektgruppe "Biodiversität" gegründet , bestehend aus Vertreter*innen der vier Samtgemeinden, die sich um die Themen Planen, Bauen oder Umwelt kümmern.

Aktuell befasst sich die Projektgruppe intensiv mit dem Thema "Naturnahe Pflege kommunaler Flächen".

>>>Hier gehts zur Dokumentation des ILEK-Themenjahres 2020 "Biodiversität".

 

Das soll so sein!


Unter dem Motto "Das soll so sein...für mehr Artenvielfalt!" steht die Umstellung der Pflege kommunaler Flächen in den vier Nordkreis-Samtgemeinden.

Nachdem diese im letzten Jahr dem Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ beigetreten sind, machen sich seitdem Vertreter*innen der Kommunen in einer neu formierten Projektgruppe Gedanken, wie biologische Vielfalt auch auf kommunalen Flächen weiter gestärkt werden kann.

Dazu wurden Grundsätze formuliert, die bei der schrittweisen Umstellung der Pflege von Grünflächen im öffentlichen Eigentum auf ein naturnäheres Verfahren gelten sollen. Neben der Beachtung von insektenfreundlicheren Techniken bei Geräte-Neuanschaffungen soll insb. jeder Bauhof nach dem Prinzip „so viel wie nötig und so wenig wie möglich“ seine gemeindeeigenen Flächen und Wegseitenräume pflegen. Das bedeutet, wo es die Verkehrssicherheitspflicht zulässt, sollen Pflegezeiträume und -intervalle angepasst und z. B. auch abschnittsweise gemäht werden. Gerade jetzt zum Herbst und Winter gehen durch intensives Mähen wichtige Rückzugsorte für unsere heimischen Insekten und Tiere verloren, die durch „Stehenlassen“ von geeigneten Flächen erhalten bleiben könnten. Das mag – vor allem im Winter – erstmal ein ungewohntes Bild sein, aber es lohnt sich, sich daran zu gewöhnen, denn die Randstreifen sind voller Leben!

Um die Bürgerinnen und Bürgern an diese neue Pflege bzw. Ordnung im Sinne der Natur und Landschaft heranzuführen, steht die Pflegeumstellung im Nordkreis unter dem Motto „Das soll so sein!“. An ausgewählten Projektflächen in jeder Samtgemeinde werden nun nach und nach Infoschilder aufgestellt, die auf die Pflegeumstellung hinweisen. Über einen QR-Code gelangen die Bürgerinnen und Bürger zu näheren Informationen.

>>>Hier gehts zu mehr Informationen über die Projektflächen.

„Mein Wunschgarten" - digitaler Workshop kam gut an!
Bild: Anke Kreis

Am 26. Mai und 08. Juni konnten Gartenbesitzer*innen im Nordkreis etwas über die Gestaltung und Pflege eines insektenfreundlichen und zugleich pflegeleichten Gartens erfahren.

Christiane Rhekamp und Anke Kreis von der Landwirtschaftskammer gaben hilfreiche Tipps für die richtige Auswahl von Pflanzen, deren Anordnung und wie man Tiere im Garten nützliche Rückzugsorte schafft.
Die Teilnehmenden waren begeistert und haben viel gelernt, was Sie jetzt im eigenen Garten umsetzen können, um eine Wohlfühloase für sich und die heimische Tierwelt zu schaffen.

Viel Spaß dabei wünscht die ILEK-Region NOL!

Presseartikel